Building Information Modelling: die digitale Baumethode bei den SBB
Herbstanlass der Regionalgruppe Mittelland / Jura vom 13. November 2025
Building Information Modelling (BIM) – oder auf gut Deutsch Bauwerkdatenmodellierung – ist bei den SBB aus guten Gründen als strategisch wichtiges Programm zur digitalen Transformation positioniert. Mit BIM wird ein digitales, dreidimensionales Abbild eines Bauwerks erstellt und darin alle relevanten Gebäude- und Anlagedaten erfasst, sodass sie allen am Projektierungs- und Bauprozess beteiligten Personen jederzeit zentralisiert zur Bearbeitung zur Verfügung stehen. Was BIM sonst noch für Vorteile bietet, wie diese gesamtheitliche Arbeitsmethodik bei den SBB implementiert werden soll und welches die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen sind, wird uns der Leiter des Programms BIM@SBB Jean Slavik am diesjährigen Herbstanlass erläutern und anhand von einigen konkreten Beispielen illustrieren.
Jean Slavik ist seit Anfang Juni 2025 verantwortlich für das Programm BIM@SBB. In dieser Funktion trägt er die Gesamtverantwortung für die Weiterentwicklung von BIM bei den SBB. Zu seinen Aufgaben gehören insbesondere die Sicherstellung der erfolgreichen Implementierung der neuen Prozesse und Planungstools und deren nachhaltige Verankerung in den Organisationen. Zuvor leitete Jean das Competence Center BIM, wo er die Einführung von BIM im operativen Umfeld verantwortete.