Bulletin 108 - Oktober/November 2023
Liebe Kolleginnen und Kollegen
New Work, seit Jahren ein Dauerbrenner, auf das sich hunderte von BeraterInnen und Coaches gestürzt haben – und jeder mit seiner eigenen Interpretation. Bis heute wird der Begriff unterschiedlich diskutiert. Dabei sind es nur zwei Worte, die im Kontext stehen mit der Veränderung unserer Arbeitswelt. Eine Veränderung, die von vielen Faktoren getrieben wird und von denen sich mannigfaltige Herausforderungen für Unternehmen ableiten. Diese umfassen neue Arbeitsmethoden, neue Arbeitsformen, neue Arbeitszeitmodelle, neue Beschäftigungsverhältnisse, ein verändertes Verhalten, eine neue Führungskultur und die Anpassung von Prozessen sowie Management- und Arbeitssystemen. Aufgrund dessen gibt es nicht das «New Work». Jedes Unternehmen muss seinen eigenen Weg in die neue Arbeitswelt finden – zusammen mit den MitarbeiterInnen und Führungskräften. Es gibt kein Weg zurück, sondern nur weiter, aber aders.
Eines aber darf nicht ausser Acht gelassen werden: Das primäre Ziel eines Unternehmens ist, Geld zu verdienen. Am besten durch «New Work»… Mehr dazu am Schluss dieses Bulletins.
SBB Halbjahresergebnis positiv
Zuerst das Erfreuliche: Die SBB schreibt erstmals seit 2019 wieder schwarze Zahlen. Das Halbjahresergebnis fiel mit 99,0 Millionen Franken deutlich besser aus als im ersten Halbjahr 2022 (minus 142,3 Millionen Franken). Noch nie wurden so viele Reisende transportiert.
Im März 2023 wurde bei der Anzahl Reisenden das Vor-Corona-Niveau erstmals übertroffen, wie die SBB am Montag mitteilten. Im ersten Halbjahr 2023 wurden mit 1,33 Millionen Reisenden 21,4 Prozent mehr transportiert als im Vorjahreszeitraum – so viele Reisende wie noch nie.
Der Spardruck bleibe aber wegen der Verschuldung von 11,4 Milliarden Franken hoch, heisst es in der Mitteilung. Auch die Pünktlichkeit in der Westschweiz und dem Tessin sei noch nicht zufriedenstellend. Der positive Trend im internationalen Personenverkehr habe sich fortgesetzt.
Gotthard-Basistunnel – wer setzt sich durch?
Am 23. August wurde die Strecke durch den Gotthardbasistunnel teilweise wieder geöffnet, droht ein Konflikt. Hat der Personenverkehr Vorrang oder der Güterverkehr? Logistikfirmen drängen auf freie Fahrt in der Gotthard-Oströhre.
Ab Ende August 2023 werden rund 90 Güterzüge pro Tag durch den Gotthard-Basistunnel verkehren können. Zusätzlich sind rund 20 Züge über die Panoramastrecke vorgesehen. Im Reiseverkehr ist das Angebot seit dem 24. August verbessert.
Das am 10. August nach der Entgleisung eines Güterzuges stark beschädigte Spurwechseltor habe erfolgreich durch ein mobiles Tor ersetzt werden können, teilte die SBB mit. In den kommenden Tagen fänden noch nötige Anpassungen im Stellwerk statt. Zudem sind laut SBB Probefahrten nötig.
Wie angekündigt verkehrt der Güterverkehr wieder durch den Basistunnel. Pro Tag könnten 110 Güterzüge über die Gotthardachse verkehren Reisezüge von und nach Italien verkehrten am Donnerstag wieder direkt. Das Sitzplatzangebot im nationalen Verkehr ist nur noch leicht
eingeschränkt. Auch spontane Tagesausflüge ins Tessin seien dann wieder gut möglich. Doch bis wieder die Normalität einkehrt – dauert es noch bis ins 2024.
Lohnverhandlungen für 2024
Der Kaderverband will in Verhandlungen mit der SBB AG und SBB Cargo AG und weiteren Unternehmungen eine generelle Lohnerhöhung erreichen. Dem Kaderverband geht es darum, die Löhne nicht nur der Teuerung anzupassen, sondern bei Berufen wie Ingenieure, Projektleiter:Innen, Kader, Fachkader, Fachspezialisten die Löhne attraktiver zu machen und damit auch eine Möglichkeit zu schaffen, das Arbeitszeitpensum zu reduzieren. Das ist umso wichtiger, als die SBB AG einen Teil ihrer Stellen neu mit einem Pensum ab 60 Prozent ausschreiben.
«Mitglieder werben Mitglieder»
Der Kaderverband will bei den Neueintritten gegenüber dem Vorjahr nochmals zulegen. Das ist auch nötig, da viele langjährige Mitglieder jetzt in Pension gehen.
Am überzeugendsten ist die Vorbildwirkung, handeln ist entscheidend. Zeigen Sie neuen Kolleginnen, neuen Kollegen die Vorteile der KVöV-Mitgliedschaft auf. Auch unsere Mitglieder bei der BLS und SOB bitten wir: Unterstützt uns weiterhin bei der Mitgliederwerbung.
Gemeinsam sind wir stärker – danke für Ihre Unterstützung – machen Sie wieder mit.
Damit überzeugen Sie potenzielle Neumitglieder:
Kennen Sie dazu unseren KVöV-Werbespot auf unserer Website? Er hilft Ihnen bei der erfolgreichen Mitgliederwerbung … viel Freude dabei . Sie finden ihn mit einem Click und auf https://kvoev-actp.ch/mitgliedschaft/.
Ich wünsche Euch gute Gesundheit und bis bald. Herzliche Grüsse und schöne Herbsttage.
In diesem Bulletin lesen Sie
1. Unsere nächsten Informations- und Netzwerkanlässe – 5
2. SBB Nachwuchsprogramme für junge Talente – 6
3. Der SBB Trainee Alumni:ae Club – die fünfte Förderstelle – 7
4. SBB und Sozialpartner unterzeichnen Ethik-Codex für HR-Analytics – 7
5. Fahrplanänderung wegen Bauarbeiten in der Westschweiz – 8
6. La Chaux-de-Fonds: überragende Instandsetzungsarbeit nach dem Sturm – 9
7. Direktverbindung Neuenburg–La Chaux-de-Fonds: Streckenverlauf nun bekannt – 11
8. Neue Leiterin Geschäftseinheit Fahrplan bei SBB Infrastruktur – 12
9. SBB eröffnet neue Serviceanlage in Basel für 200m-Züge – 12
10. Margarethenbrücke in Basel: Einbau der Stützen bis spätestens Ende März 2024 – 13
11. BAV kontrolliert pro Jahr über 7000 Güterwagen – 15
12. Elektro-Postbusse sollen künftig mit SBB-Strom betrieben werden – 16
13. Zwischenbilanz zum 49€ «Deutschland-Ticket» – 16
14. New Work: Definition und Voraussetzungen – 18
15. Dienstleistungen des Kaderverbandes für Mitglieder – Geld wert – 22
16. Impressum und Hinweise – 23
17. Kaderverband des öffentlichen Verkehrs – alles auf einen Blick – 24