Bulletin 115 - Juli - September 2025
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Ganz herzlichen Dank für euer Engagement bei unserer Werbeaktion «Mitglieder werben Mitglieder!»
Dank eurer Unterstützung und eurem Einsatz haben wir so viele Neumitglieder gewonnen wie noch nie seit Bestehen unserer Frühsommer-Werbeaktion. Ich danke euch ganz herzlich für euren Einsatz.
Wir haben mit der per Ende Juni zu Ende gegangenen Aktion auch noch nie so viele Werber mit 3 und mehr erfolgreich geworbenen Neumitglieder gehabt wie dieses Jahr. Der Rekord liegt bei 11 (ELF!) Neumitgliedern, alle geworben durch Thomas Wieland, Präsident der Regionalgruppe Zürich / Ostschweiz. Dafür dir ganz herzliche Gratulation, lieber Thomas!
Nach der Aktion ist vor der Aktion – die Mitgliederwerbung ist eine Daueraufgabe für alle. Der Erfolg der nun abgeschlossenen Kampagne hat gezeigt, dass wir als KVöV-Mitglieder gute und überzeugende Argumente haben, um im persönlichen Gespräch neue Mitglieder zu gewinnen. Gerne wiederhole ich noch einmal: Je grösser unser Mitgliederbestand, desto mehr Gewicht hat unsere Stimme als Sozialpartner, und desto besser können wir die Anliegen unserer Mitarbeiter vertreten.
BAR-Verhandlungen / IPP SBB
Die Verhandlungen zu den bereichsspezifischen Arbeitszeitregelungen (BAR) der SBB-Bahnproduktion im Rahmen der Einführung der Integrierten Produktionsplanung (IPP) werden in einem kleineren Teilnehmerkreis ab dem 3. Juli fortgesetzt. Ein Abschluss vor Ende Juni war zu ambitiös.
Die Sozialpartner (transfair, SEV, VSLF, KVöV) und die SBB setzen die Verhandlungen im August 2025 fort.
Falls du mehr über das Projekt IPP der SBB wissen möchtest, einfach hier klicken.
Das Landverkehrsabkommen im Rahmen der Bilateralen III Schweiz – EU
Die Schweiz beabsichtigt gemäss dem Landverkehrsabkommen, den Markt für den internationalen Bahnfernverkehr zu öffnen: Künftig dürften auch ÖV-Unternehmen aus dem europäischen Raum eigenständige Verbindungen in die Schweiz anbieten. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) und die Personalverbände haben eine Weisung erarbeitet, welche vor dem Abschluss steht. Sie legt fest, welche Arbeitsbedingungen ausländische ÖV-Unternehmen einhalten müssen. Bis Sommer 2025 steht der finale Entwurf, anschliessend kommt die Vernehmlassung und später würde sie mit dem Gesamtpaket in Kraft treten.
Nachstehend unsere wichtigsten Anliegen in diesem Paket:
♦ Schweizer Löhne für alle
Ausländische Bahnen brauchen eine Konzession oder eine eidg. Bewilligung für eigenständige Fahrten innerhalb der Schweiz. Die Weisung regelt, welche Bedingungen sie erfüllen müssen: Das Schweizer Arbeitszeitgesetz gilt zwingend für alle Streckenabschnitte in der Schweiz.
Gemeinsam mit den Personalverbänden sind zudem detaillierte branchenübliche Löhne bestimmt worden. Diese orientieren sich am Gesamtarbeitsvertrag (GAV) der SBB nach Erfahrungsjahren für verschiedene Berufskategorien. Auch bei Ferien, Sozialleistungen und Spesen gelten Schweizer Standards.
♦ Kontrolle ist besser
Die Weisung definiert klare Kontrollmechanismen: Wer gegen die Regeln verstösst, muss mit Konsequenzen rechnen.
Die Personalverbände bleiben bei der Überwachung eingebunden – etwa im Rahmen eines Monitorings.
♦ Das Schweizer Eisenbahnnetz bleibt geschützt
Schon heute steht fest: Der Schweizer Taktfahrplan und der Güterverkehr haben Vorrang. Ausländische ÖV-Unternehmen erhalten nur Resttrassen – also Zeitfenster, die nach der Fahrplanplanung der Schweizer Züge noch frei sind. Wer innerhalb der Schweiz Passagiere ein- und aussteigen lässt, muss das Schweizer Tarifsystem übernehmen und Generalabonnement (GA) und Halbtax akzeptieren.
Bestehende und neue Kooperationen zwischen SBB und ausländischen Partnern bleiben auch in Zukunft möglich.
♦ Positive Zwischenbilanz
Mit den geplanten Schutzmassnahmen wird eine «kontrollierte Öffnung» des internationalen Bahnfernverkehrs möglich. Sobald die finale Weisung vorliegt, folgt unsere abschliessende Bewertung.
Probleme im Berufsalltag – Ella kann helfen
Stress und Konflikte am Arbeitsplatz sind heute weit verbreitet. Neue Technologien helfen dabei, besser vorzubeugen. Die Webanwendung «Etwastun?!», entwickelt durch unseren Partner Angestellte Schweiz und WorkMed, wird jetzt um eine digitale Begleiterin namens «Ella» erweitert. Sie basiert auf Künstlicher Intelligenz und unterstützt Nutzer*innen dabei, über mentale Herausforderungen am Arbeitsplatz zu sprechen und gemeinsam Lösungen zu finden. Mehr dazu im Artikel 15 unten
SBB Historic
Historic macht für unsere Mitglieder Gönnerschaften-Angebote. Die Mitglieder des KVöV erhalten einen Aktionspreis für eine Gönnerschaft von SBB Historic. Mehr dazu lesen Sie in diesem Bulletin im Artikel 16 unten.
Ich wünsche euch gute Gesundheit und bis bald.
Herzliche Grüsse und schöne Sommertage.
In diesem Bulletin lesen Sie
1. Kommende Informations- und Netzwerkanlässe – 5
2. Mitglieder werben Mitglieder ― Danke für euren Einsatz! – 6
3. Das Wichtigste aus der KVöV Delegiertenversammlung 2025 – 7
4. SBB: Auf die Stärken der Bahn setzen – auch im Regionalverkehr – 8
5. SBB baut neues Bürogebäude in Bern-Wankdorf – 9
6. SOB kann automatisierte Fahrassistenz im Linienbetrieb testen – 10
7. 25 neue Züge für den Léman Express – 11
8. zb Zentralbahn: Stephan Simioni wird neuer Leiter Infrastruktur – 12
9. Reto Liechti wird neuer Leiter Produktion Personenverkehr – 13
10. Schweiz – London direkt im Zug: Realistisch? – 13
11. Wichtige Weichenstellung für Schienengüterverkehr und Rheinschifffahrt – 15
12. Nationalrat stellt Weichen für zukunftsgerichtete Bahn 2050 – 16
13. SBB fordert rasche Erhöhung der Sicherheit im Güterverkehr – 17
14. Das erste Schweizer Solarkraftwerk auf Schienen – 18
15. Probleme im Berufsalltag – Ella kann helfen – 19
16. KVöV-Angebot für Gönnerschaft SBB Historic – 21
17. Dienstleistungen des Kaderverbandes für Mitglieder – Geld wert – 22
18. Impressum und Hinweise – 23
19. Kaderverband des öffentlichen Verkehrs – alles auf einen Blick – 24